Dienstleistungen

Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen

LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG

Flucht- und Rettungspläne

Flucht- und Rettungspläne dienen der Information für Beschäftigte, Besucher, Kunden und Schutzbefohlene zur Anordnung von Fluchtwegen, Notausgängen sowie von Einrichtungen zur Alarmierung und Brandbekämpfung.

Sie enthalten neben den Angaben auch die Aufgaben und Abläufe für das Verhalten zur Alarmierung und zu den Erstmaßnahmen bei Bränden und Unfällen.

Flucht- und Rettungspläne werden durch Rettungsvorschriften gefordert:

Richtige Angabe der Laufrichtungen nach ASR 2.3

Lage von Erste-Hilfe-Einrichtungen

Lage von brandschutztechnischen Einrichtungen

Schritt für Schritt zum Flucht- und Rettungsplan

Erstgespräch

Objektbegehung

Angebotserstellung

Planerstellung

Montage der Pläne

FAQ

Noch Fragen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen?

Flucht- und Rettungspläne sind unverzichtbare Sicherheitsdokumente, die in Notfällen Orientierung bieten. Sie zeigen den schnellsten Weg ins Freie, Notausgänge, Brandschutzeinrichtungen und Sammelplätze. Diese Pläne müssen gut sichtbar im Gebäude platziert und regelmäßig aktualisiert werden, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Wann sind Flucht- und Rettungspläne erforderlich?

Hinweise auf die Notwendigkeit zur Erstellung und Anbringung von Flucht- und Rettungsplänen finden sich in einer Vielzahl von Gesetzestexten und Sonderverordnungen bzw. -richtlinien, wie beispielsweise Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO), Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV).

Flucht- und Rettungspläne sollten regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre überprüft und aktualisiert werden. Zudem müssen sie angepasst werden, wenn bauliche Änderungen am Gebäude vorgenommen werden oder sich die Nutzung des Gebäudes ändert, um sicherzustellen, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.

Flucht- und Rettungspläne müssen klar und leicht verständlich sein. Sie sollten standardisierte Symbole und Farben verwenden, um wichtige Informationen hervorzuheben. Zudem müssen sie an gut sichtbaren Orten, wie in Fluren oder Eingangsbereichen, angebracht werden und jederzeit gut lesbar sein. Je nach Landesvorschrift können weitere Anforderungen hinzukommen, wie die Berücksichtigung spezifischer Normen oder Regelwerke.

 
 

Individuelle Brandschutzberatung für Unternehmen

Als Brandschutzbeauftragte beraten wir Sie zu allen wichtigen Themen des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes in Ihrem Unternehmen.

Telefon

+49 4931 955 2310

E-Mail

moin@brandschutz-feldmann.de

Vor Ort

Norddeicher Str. 7
26506 Norden